Moderne Sauengenetiken sind leistungsstark. Sie sind so reproduktionsfähig, dass ihre Zitzenanzahl für die Aufzucht aller lebend geborenen Ferkel oft nicht ausreicht. Diese Situation gestaltet sich auf den sauenhaltenden Betrieben schwierig: Das Umsetzen der überzähligen Ferkel an Ammensauen ist arbeitsaufwendig und verläuft nicht immer problemlos. Wie auch bei großen Würfen alle Ferkel ausreichend mit Milch versorgt werden können, zeigte die Bröring Unternehmensgruppe auf der EuroTier 2014: Das CulinaCupLine-System ist ein neuartiges Ferkelaufzuchtsystem bestehend aus speziell entwickelten Futtermitteln und der dazugehörigen Fütterungstechnik – dem rosafarbenen CulinaCup sowie entsprechender Mischtechnik.
Viele interessierte Landwirte informierten sich am Messestand über die Vorzüge des neuen Systems. Reklamebüro entwickelte das Erscheinungsbild und war für die integrierten Kommunikationsmaßnahmen zuständig. Dazu zählte die Verpackungsgestaltung ebenso wie die Erstellung von Print- und Digitalmedien sowie verschiedener Give-Aways und die Texterstellung für Broschüren sowie die Webseite.
Ein mobiles Messestandsystem sorgt mittlerweile für die weitere Bekanntmachung des Fütterungssystems in ganz Europa.
Logoentwicklung / Corporate Design
Texterstellung für Printmedien / Web
Gestaltung diverser Printmedien
Anzeigen
Give-aways
Webseite (www.culinacupline.com)
Messestände
Bildnachweis: *unter Verwendung einer Fotografie von iStock Photography © Neustockimages